Viele Allergien entwickeln sich schleichend und bleiben lange unerkannt. Doch nicht nur das: Unser Verhalten kann die Entwicklung einer Allergie durchaus beeinflussen — positiv wie auch negativ. Aus diesem Grund ist es besonders hilfreich, wenn Sie als Eltern möglichst frühzeitig erfahren, ob Ihr Kind ein erhöhtes Risiko hat, Allergien zu entwickeln. Denn je früher Sie das wissen, desto besser können Sie Ihrem Kind helfen.
Genau hier setzen unsere Atopiescreenings an, die wir gemeinsam mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte entwickelt haben und zukünftig als Zusatzleistung kostenlos anbieten. Denn schon Säuglinge und Kinder können erste Anzeichen für Allergien aufweisen. So können Symptome wie häufiges Niesen, trockene Haut oder nächtlicher Husten erste Hinweise auf Asthma, Heuschnupfen oder Neurodermitis sein.
Erste Allergieanzeichen frühzeitig im Blick
Die Atopiescreenings sind insgesamt vier Screenings, die zu unterschiedlichen Zeiträumen im Rahmen regulärer U-Untersuchungen stattfinden: Über die ersten beiden Screenings, die bereits im Babyalter erfolgen, können Sie sich auf der entsprechenden Leistungsseite informieren. Die beiden weiteren Atopiescreenings im Kindesalter werden zu folgenden Zeitpunkten durchgeführt:
So läuft ein Screening ab:
1. Sie beantworten einen Fragebogen zu möglichen Allergieanzeichen in der App „Meine pädiatrische Praxis“.
2. Ihre Kinder- und Jugendärztin bzw. Ihr Kinder- und Jugendarzt wertet die Antworten aus und prüft, ob ein erhöhtes Risiko bei Ihrem Kind vorliegt.
3. Falls Auffälligkeiten bestehen, erhalten Sie im ärztlichen Gespräch individuelle Empfehlungen zu allergiefreundlichem Verhalten und gezielten Präventionsmaßnahmen.
Gezielte Zusatzvorsorge für gesundes Wachstum
Die Atopiescreenings verursachen für Sie keinen Extra-Aufwand, da sie im Rahmen einer regulären Vorsorgeuntersuchung durchgeführt werden. Gleichzeitig erhalten Sie frühzeitig Aufschluss darüber, ob Ihr Kind überdurchschnittlich anfällig für Allergien ist – schon bevor erste Beschwerden auftreten.
Wir haben die Atopiescreenings entwickelt und in unser Zusatzprogramm STARKE KIDS by BKK aufgenommen, weil wir davon überzeugt sind, dass genau das den entscheidenden Unterschied machen kann. Denn jedes Kind verdient es, unbeschwert zu wachsen.
Teilnehmende Betriebskrankenkassen
Nein. Allerdings haben wir dieses Screening speziell für Kinder entwickelt und sind von den Vorteilen der Leistung überzeugt. Um zu erfahren, ob Ihr Kind ein erhöhtes Allergierisiko hat und mit welchem verhalten Sie dieses positiv beeinflussen können, legen wir unseren Versicherten daher die Screenings ans Herz.
Nein. Das Atopiescreening ist für Kinder, die bei uns versichert sind und am Zusatzprogramm STARKE KIDS by BKK teilnehmen, kostenlos.
Nein, eine spezielle Vorbereitung ist nicht erforderlich. Das Atopiescreening findet normalerweise während einer Vorsorgeuntersuchung (einmalig zwischen U7a–U9 sowie U11-J1) statt. Ihr Kinder- und Jugendarztpraxis-Team informiert Sie über die weiteren Schritte.
Falls ein erhöhtes Risiko festgestellt wird, erhalten Sie in Ihrer Kinder- und Jugendarztpraxis eine ärztliche Beratung. Dabei werden Ihnen gezielte Tipps zu möglichen nächsten Schritten und vorbeugenden Maßnahmen gegeben.